MdL Thomas Knapp: „Windkraftanlagen haben eine Zukunft – Teufel und die Atomkraft hingegen eindeutig nicht“

Die ablehnenden Äußerungen von Ministerpräsident Erwin Teufel zur weiteren Förderung der Windkraft sind bei der SPD-Landtagsfraktion auf scharfe Kritik gestoßen. „Windkraftanlagen haben eine Zukunft – Teufel und die Atomkraft hingegen eindeutig nicht“, sagte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thomas Knapp, am Montag in Stuttgart. Die SPD wolle die Windenergie weiter entschlossen fördern und ausbauen.

Teufel hatte sich gestern im Fernsehen gegen „hoch subventionierte Windkraftanlagen“ ausgesprochen, welche zur Energieproduktion nur wenig beitrügen, jedoch die Landschaft verschandelten. Zugleich brach der baden-württembergische Ministerpräsident eine Lanze für die Atomkraft.

Thomas Knapp: „Immer ungeschminkter zeigt Teufel, dass er persönliche Aversionen gegen die Windenergienutzung hegt. Wer die beispiellose Erfolgsgeschichte der Windkraftnutzung in den letzten Jahren so verleumdet und gleichzeitig immer noch auf die Atomkraft als Energieform der Zukunft setzt, wird den so dringend nötigen Schub für die erneuerbaren Energien nicht auslösen können.“

Im Frühjahr standen in Deutschland knapp 14.000 Windräder. Das ist ein Drittel der Windräder auf der gesamten Erde. „Während in anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen bei der Windkraft ein regelrechter Boom entfacht wurde, bremst man in Baden-Württemberg eine energiepolitisch richtige Zukunftsentwicklung mit bürokratischen Hindernissen und ideologischen Vorbehalten“, meinte Knapp.

Mit einem Anteil am Nettostromverbrauch von 3,5 Prozent habe sich die Windkraft endgültig als wichtige Energieform in Deutschland etabliert. Die Entwicklung schreite rasant voran. Leider liege Baden-Württemberg mit lediglich 204 Windrädern mit am Tabellenende bei der Entwicklung der Windenergie.

Thomas Knapp: „Es ist ein Armutszeugnis, dass der Ministerpräsident gegen die Windenergie zu Felde zieht, wohl wissend, dass Deutschland bei dieser Zukunftstechnologie eine absolute Spitzenstellung auf der Welt einnimmt.“ Etwa ein Drittel der weltweit installierten Leistung bei der Windkraft entfällt nach Angaben des Bundesumweltministeriums auf Deutschland. Innerhalb der EU ist es sogar die Hälfte der installierten Leistung.

Der SPD-Energieexperte bezeichnete die Windenergie als „Pionier beim Ausbau der erneuerbaren Energien“. Windkraftanlagen trügen viel dazu bei, dass die Kohlendioxidemissionen deutlich verringert werden könnten und Deutschland damit beim internationalen Klimaschutz eine Vorreiterrolle spiele.

Martin Mendler
Stellv. Pressesprecher