MdL Klaus Käppeler: „Es ist schon paradox. Vor 2011 bekam die Realschule keine einzige Poolstunde zur individuellen Förderung. Grün-Rot hat diese Benachteiligung gegenüber anderen Schularten beendet. Im Schuljahr 2015/16 sind es bereits sechs und bald zehn Poolstunden pro Zug. Darüber hinaus wurde die Kompetenzanalyse eingeführt und zwei weitere Stunden gewährt. Ebenso erfolgte ein Ausbau der bilingualen Züge. Wer bei dieser Bilanz vom Ausbluten einer Schulart spricht, hat irgendwas nicht mitgekriegt.“
Foto: dpa
Der schulpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Klaus Käppeler reagierte mit Unverständnis auf die heutigen Äußerungen der Vorsitzenden des Realschullehrerverbands: „Es ist schon paradox. Vor 2011 bekam die Realschule keine einzige Poolstunde zur individuellen Förderung. Grün-Rot hat diese Benachteiligung gegenüber anderen Schularten beendet. Im Schuljahr 2015/16 sind es sechs und bald zehn Poolstunden pro Zug. Zusätzlich wurde die Kompetenzanalyse eingeführt und eine weitere Entlastung von zwei Stunden gewährt. Ebenso erfolgte ein Ausbau der bilingualen Züge. Wer bei dieser Bilanz von Ausbluten spricht, hat irgendwas nicht mitgekriegt.“
Er freue sich aber, dass der Realschullehrerverband die Entscheidung der grün-roten Landesregierung nun öffentlich mittrage, dass an Realschulen ab dem Schuljahr 2016/17 auch Hauptschülerinnen und Hauptschüler zum Abschluss geführt werden sollen. Damit teile der Verband nun endlich die Zustimmung, die größere Verbände und Gewerkschaften bei Bekanntgabe der Reform äußerten.
Gegenüber den unbestimmten Befürchtungen, dass der Realschulabschluss zukünftig die Ausbildungschancen schwäche oder den Übertritt an die beruflichen Schule erschwere, äußerte sich Klaus Käppeler MdL eindeutig: „Wo Realschule drauf steht, ist auch zukünftig Realschule drin! Eine Schwächung des mittleren Bildungsabschluss ist nicht erkennbar. Die Realschulen in Baden-Württemberg werden auch zukünftig die bundesweiten Standards der KMK erfüllen bzw. übertreffen.“
Martin Mendler, Pressesprecher
Stuttgart, 22. Oktober 2015